Informationen

Anrechnungsempfehlungen von Weiterbildungen, Fachberatungsstellen oder Finanzierungsmöglichkeiten – an diesem Ort sammeln wir Informationen, die neu, wichtig oder schlecht auffindbar sind.

Beratungsnetzwerk Queraufstieg

Dieses Netzwerk ist in Niedersachsen, Berlin, Brandenburg, Bremen und Sachsen-Anhalt aktiv. Mit unterschiedlichen Formaten wird über das Thema Studienausstieg nachgedacht. Außerdem gibt’s einen Podcast, in dem Menschen von ihrem Weg nach dem Studienausstieg berichten und den QuerNavi. Auf dieser interaktiven Landkarte sind Beratungsstellen zu finden, die bei verschiedenen Anliegen rund um die Neuorientierung helfen und Unternehmen, die offen sind für Menschen, die keinen geraden Lebenslauf haben.

www.queraufstieg.de

Aufstiegs-BAföG

Meister*in, Fachwirt*in, Techniker*in, Erzieher*in – alle diese Weiterbildungen können über das Aufstiegs-BAföG finanziert werden. Zuschüsse können zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren beantragt werden sowie bei Vollzeitmaßnahmen Unterstützung zum Lebensunterhalt. Außerdem werden Familien mit Kindern besonders unterstützt. Weitere Informationen sind hier zu finden.

www.aufstiegs-bafoeg.de

Schneller Weg für Wirtschaftsfachwirt*innen zum Bachelorabschluss

Absolvent*innen der Aufstiegsfortbildung Wirtschaftsfachwirt*innen (kursiv) können an der Leuphana Universität Lüneburg eine pauschale Anrechnung ihrer bereits erbrachten Leistungen für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (kursiv) vornehmen lassen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Regelstudienzeit zu verkürzen. Weitere Infos und Ansprechpersonen sind hier zu finden.

Studieren ohne Abitur

Wussten Sie schon, dass man in Niedersachsen auch ohne Abitur studieren kann? Nähere Informationen zu den Voraussetzungen, zum Studienangebot, zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie zur Studienfinanzierung finden Sie auf der Homepage der Offenen Hochschule Niedersachsen:

Über die Offene Hochschule Niedersachsen – Studieren in Niedersachsen

Eine passende Weiterbildung finden

Bei der Suche nach für Sie passenden Weiterbildungsangeboten können unter anderem diese beiden Datenbanken hilfreich sein:

WIS – Das Weiterbildungs-Informations-System der IHK-Organisation (Link: Weiterbildungsangebote WIS | IHK)

NOW – Das nationale Onlineportal für berufliche Weiterbildung (Link: Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung | mein NOW)

Auf beiden Internetseiten können Sie mit geeigneten Schlagworten und unter Einsatz verschiedener Filter (z.B. Ort, berufsbegleitend oder in Vollzeit, Dauer, Kosten, Unterrichtsform Präsenz/Online/Hybrid etc.) ein für Sie passendes Angebot finden.

Suchen Sie gezielt eine Weiterbildung an einer Hochschule? Dann könnte diese Internetseite hilfreich sein: Weiterbildung an Hochschulen jetzt suchen und finden

Berufliche Neuorientierung

Es gibt viele Gründe, warum man sich beruflich umorientieren möchte oder muss. Dies können bspw. gesundheitliche Gründe sein aber auch Veränderungen in der persönlichen oder der familiären Lebenssituation. Wenn Sie Ideen suchen, welche berufliche Tätigkeit Sie zukünftig ausüben könnten, können Sie sich auf dieser Internetseiten Anregungen holen: New Plan – Inspirieren lassen zu Berufswechseln | mein NOW

Unter bestimmten Voraussetzungen kommt vielleicht auch eine Umschulung für Sie in Frage. Erste Informationen hierzu finden Sie u.a. hier:

www.arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/beruf-wechseln/rahmenbedingungen

Und wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen eine andere Arbeitsstelle suchen, könnten die nachfolgenden Internetseiten von Interesse für Sie sein:

www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Reha/Warum-Reha/warum-reha.html

Mit Beruflicher Rehabilitation zurück in Arbeit